Neu:
Eutonie - vom Körper lernen
Erfahrungen und Reflexionen aus der Praxis mit einem
Beitrag von
Karin Coch, Zähneknirschen, Kieferspannung
- Spannungsausgleich durch Eutonie Gerda Alexander
Hogrefe-Verlag ISBN 978-3-456-86120-3
€
34.95
Zum
Zähneknirschen, Kieferspannung?- Spannungsausgleich und Wohlbefinden
gibt es Kurse an mehreren Volkshochschulen und auch per Zoomkonferenz.
https://eutonie-karin-coch.jimdofree.com/angebote/programm/
https://eutonie-karin-coch.jimdofree.com/angebote/vhs-kurse/
Bei Zähneknirschen und Kieferspannung kann Eutonie hilfreich sein und
Fehlspannungen und Schmerzen im Mund, Kiefer, Hinterkopf, Nacken und
den Schultern lösen. Berührung, Druck, Körperinnenraum, Kontakt und Bewegung
bieten die Chance, sich vom Zähneknirschen und unnötiger Kieferspannung zu
verabschieden. Eine verbesserte Aufrichtung und die Ausbalancierung des Kopfes
auf der Wirbelsäule helfen dabei, sich von unnötiger Haltearbeit in der
Nacken- und Rückenmuskulatur zu befreien und im Kiefer loszulassen.
Bei regelmäßigem Üben auch zu Hause, ist es möglich,
sich langfristig von den Spannungen zu befreien.
Für die Zahnärztekammer Hamburg
mache ich eine Fortbildung für Zahnärzte und Zahnärztinnen, Zahnarthelfer und Helferinnen zur
Tonusflexiblität bei Zähneknirschen und Kieferspannung.
Sa, 26.4.25, 9 bis 16 h
https://fortbildung.zahnaerzte-hh.de/kontakt/
Zähneknirschen, Kieferspannung - Spannungsausgleich und Wohlbefinden
Intensivkurs per Zoomkonferenz oder als Hybridkonferenz mit Präsenz in der Praxis für Eutonie
So, 19.10. und 2.11. und 23.11.24 von 11 bis 13 h /€ 22,- pro Termin
VHS -Verein Farmsen
Tageskurs: Zähneknirschen,
Kieferspannung - Spannungsausgleich und Wohlbefinden
So, 1.12.24 11 - 17h / € 47,-
VHS Barsbüttel
Tageskurs: Zähneknirschen, Kieferspannung -
Spannungsausgleich und Wohlbefinden
So, 26.10.24 11 - 17.45 h / € 42.60
VHS Sachsenwald Reinbek
Tageskurs: Zähneknirschen, Kieferspannung - Spannungsausgleich und
Wohlbefinden
So, 27.10.24 11 - 17 h / € 36.-
VHS Rotenburg /Wü
Tageskurs:
Zähneknirschen, Kieferspannung - Spannungsausgleich und Wohlbefinden
Sa, 16.11.24 11 - 17 h / € 43,40
Zähneknirschen, Kieferspannung?
Beschwerden und Schmerzen durch Zähneknirschen und Pressen sind weit verbreitet.
Viele Menschen merken selber gar nicht, dass sie mit den Zähnen knirschen. Zahnärzte sehen
am Abrieb der Zähne, dass ein Patient mit den Zähnen knirscht bzw. am Zahnfleisch
und Kiefer, dass er häufig die Zähne aufeinanderpresst.
„ Zähneknirscher “ klagen über
Schlafstörungen und dass sie „wie gerädert“ aufwachen.
Das Zähneknirschen oder Festhalten des Kiefers führt zu Spannungskopfschmerzen,
Nacken- und Schulterschmerzen. Es knackt, wenn der Kiefer morgens wieder bewegt wird.
Betroffene leben häufig nach der Devise „ Zähne zusammenbeißen und durch “.
Im Bild sind zwei Backenzähne zu sehen, links mit gut erhaltenen Kauflächen, rechts mit durch Knirschen abgeriebenen Kauflächen.
Auch der Volksmund kennt Ausdrücke, die mit den Zähnen und dem Zähneknirschen
zu tun haben.
Jemandem die Zähne zeigen.
An einem Problem haben wir zu knacken.
Wir knirschen ohnmächtig mit den Zähnen.
Zähneknirschend habe ich zugestimmt.
Wir beißen uns durchs Leben.
oder können uns an etwas die Zähne ausbeißen.
Zähneknirschen und/oder Pressen ist Ausdruck von zu hoher Körperspannung und
körperlich-seelischer Unausgeglichenheit. „ ZähneknirscherInnen “ haben gelernt,
nicht locker zu lassen, sondern Biss zu zeigen. Zurückgehaltene Wut, Ärger
oder Ängste, gesteigerter Ehrgeiz können zum Zähneknirschen und Pressen führen.
Eutonie leitet zu körperlichen Lernprozessen an, um sich vom Zähneknirschen
oder Pressen zu verabschieden. Übungen in Achtsamkeit helfen bei Zähneknirschen
oder Pressen.
Zähneknirschen? Berührung – sich wohlfühlen in der eigenen Haut
Berührung regt den Stoffwechsel und die Durchblutung an. Das Berühren der
Haut und Zungenübungen sind hilfreich. Die Körperspannung wird reguliert.
Das drückt sich in weicheren Gesichtszügen, Weitung der Gesichtsräume und Freude aus.
Zähneknirschen? Druck – klärend und wohltuend
Ich lenke die Wahrnehmung mit Hilfe von Druck in tiefere Schichten, wobei feste
oder weichere Eutonie - Materialien eingesetzt werden. Lösen der Spannungen in den
Kopfräumen, den Sehnen und Muskeln sind wohltuend. Wohldosierter Druck kann
Gewebeverhärtungen oder Bewegungseinschränkungen lösen.
Die Anregung der Tiefensensibilität stärkt den Menschen in seinem Innersten.
Er gewinnt Vertrauen und lernt, loszulassen. Seelische Spannungen lösen sich.
Zähneknirschen? Innenraum – weitet und befreit
Innenraum ist alles, was von Haut umhüllt oder von Schleimhäuten ausgekleidet ist.
Durch Innenraumgefühl, nehmen Sie sich in Ihrer Dreidimensionalität wahr.
Die Räume werden besser durchblutet und die Kiefergelenke beweglicher.
Statt eines Engegefühls kann sich ein
Gefühl der Befreiung einstellen.
Zähneknirschen? Kontakt – verbindet und stärkt
Durch Kontaktübungen mit verschiedenen Materialien erweitert sich der Wahrnehmungsraum.
Kontakt hat lösende Wirkung, leitet Spannungen ab, weitet die Körperräume und sorgt
für eine bessere Durchblutung. Menschen, die mit den Zähnen knirschen oder pressen, brauchen
eutonischen Kontakt
in besonderem
Maße. Erstarrte Strukturen, festgefahrene Verhaltensmuster
und Einstellungen können sich lösen zu Gunsten neuer Erfahrungen und Bewegungen.
Zähneknirschen? Transport – Kraft und Selbstvertrauen
Der ökonomische Kraftfluss wird in der Eutonie Transport genannt. Die tragenden
und stabilisierenden Knochen und die Statik des Skelettes werden im Transport spürbar.
Der Mensch balanciert sich aus und kann sich in allen Gelenken freier fühlen.
Die Form der Kieferknochen, des Hinterhauptsbeines und der Schulterknochen werden
durch Berührung und Druck verbunden mit Achtsamkeit erfahrbar.
Durch Bewegungen mit verschiednen Bewegungsansätzen werden neue
Bewegungsmöglichkeiten für das Halskopfgelenk entdeckt.
Der bewusste Krafteinsatz und das Loslassen führt zur ökonomischen Bewegung.
Die Wahrnehmung der Schwerkraft und der Widerstandskraft des Bodens sind
entscheidende Erfahrungen. Deswegen leite ich immer in den Kursen
„Zähneknirschen, Kieferspannung?“ auch zu Fußübungen an. Lösen sich Spannungen
in den Füßen, können auch die Schultern loslassen. Verbessert sich die
Aufrichtung der Wirbelsäule, kann sich das Halskopfgelenk lösen.
Das Zähneknirschen läst nach. Leichtigkeit und gute Spannung kehren ein.
Zähneknirschen? Aufrichtung und Balance
Transport ist hilfreich bei festgehaltenen Gelenken und allen Gelenkschädigungen
und sollte bei Zähneknirschen zur Lösung des Halskopfgelenkes und des
Kiefergelenkes geübt werden. Ist der Kopf auf der Wirbelsäule ausbalanciert und
der Nacken und Rücken frei von unnötiger Haltearbeit, können sich die Kiefergelenke
lösen.
Ein aufgerichteter Mensch fühlt sich getragen und schwingt im Gleichgewicht um seine Mitte.
Das stärkt sein Selbstvertrauen und seine Bereitschaft zum Loslassen.
Zähneknirschen? - sich selber etwas Gutes tun
Die Übungen haben eine wohltuende Wirkung. Die KursteilnehmerInnen sind gut gelaunt
und es herrscht meist eine heitere Atmosphäre, wenn sie meine Praxis verlassen.
Bei regelmäßigem Weiterüben, stellt sich eine nachhaltige Besserung ein.
Autorin: Karin Coch
Eutonie bei Zähneknirschen und Kieferspannung:
Eutonie - Wohlspannung rund um Kiefer, Mund und Zähne
Seitenansicht des Kiefer- und des Hals-Kopf-Gelenks
Foto: Karin Coch
Das Kiefergelenk ist ein vielfältig geformtes und vielfältig bewegliches Gelenk. Ist der Kopf nicht gut auf der Wirbelsäule
ausbalanciert, verschiebt sich die Position des Unterkiefers und der Biss passt nicht mehr. Der Mensch hält im Kiefer, im Nacken und an den Schultern fest.